Laufen im Wald und in der Natur erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und viele Läufer bevorzugen die Abwechslung beim Waldlaufen gegenüber dem Asphaltlaufen. Doch was ist Trailrunning eigentlich? Gococo sprach mit Miranda Kvist, CEO und Gründerin von Team Nordic Trail. Sie erzählt von ihrer Leidenschaft fürs Trailrunning, warum Laufen in der Natur so besonders ist und warum sie das Trail-Business gegründet hat.
Das Trailrunning-Bergrennen war eine Offenbarung
Miranda war eine begeisterte Asphaltläuferin, die täglich eine Meile lief und regelmäßig an Wettkämpfen teilnahm. Eine Verletzung beendete jedoch ihre intensive Laufkarriere, und das Laufen war eine Realität.
Mit der Zeit stellte Miranda fest, dass das Laufen im Wald ihre Knie schonter war, und sie konnte wieder mit dem Laufen beginnen.
Bei einem Bergrennen in den Pyrenäen, das im Rahmen einer Werbeveranstaltung organisiert wurde, entdeckte Miranda das Trailrunning. Vor dem Start war ihre Einstellung dieselbe wie immer: Zeit im Blick und ein bestimmtes Tempo halten. Miranda lernte jedoch schnell von den anderen Teilnehmern, dass eine leistungsorientierte Einstellung nicht die richtige Einstellung fürs Trailrunning ist – vielmehr geht es darum, das Erlebnis zu genießen, anstatt auf die Jagd nach Zeiten zu gehen.
„Als ich den Berglauf beendet hatte, war ich ein anderer Mensch. Ich hatte das Gefühl: Jeder muss dabei sein, jeder muss im Wald laufen. Jeder muss verstehen, was die Freude am Laufen ausmacht, und das erleben!“, sagt Miranda begeistert.
Während des Rennens wurde miteinander geredet, abgeklatscht, an schönen Plätzen angehalten und die herrliche Aussicht fotografiert – ein „Postkartenlauf“ mit deutlich weniger Spannung.
und Druck als die Marathons, die sie gewohnt war. Es war diese entspanntere Herangehensweise an das Laufen mit Fokus auf Geselligkeit, Natur und Erlebnis – kombiniert mit Mirandas weniger schmerzendem Läuferknie beim Trailrunning –, die zum Wechsel vom Asphalt- zum Trailrunning führte.

Trailrunning ist ein Laufvergnügen, das über Leistung und Zeit hinausgeht.
Die Idee für das Team Nordic Trail entstand daraufhin, und Miranda gründete 2013 die erste Laufgruppe. Bergmarathons und Trailrunning im Allgemeinen waren damals noch nicht so verbreitet. Läufer liefen meist den Stockholm-Marathon oder andere Marathons, bei denen es vor allem um Leistung ging, und beim Laufsport ging es vor allem darum, Zeiten zu schlagen.
Das Ziel von Team Nordic Trail ist es, dass Miranda mehr Menschen in den Wald, auf die Berge und in die Berge bringen möchte – um ihnen das zu ermöglichen, was sie selbst beim ersten Mal erlebt hat. Heute zählt das Team mehrere tausend Mitglieder in ganz Schweden, die regelmäßig mitlaufen.
Was ist Trailrunning? Was ist Trailrunning eigentlich?
Trailrunning, oder auf Schwedisch Traillöppning, ist Laufen im Gelände statt auf Asphalt. Miranda beschreibt es so:
Ich würde sagen, es ist das Laufen auf Wegen im Wald, in den Bergen und an den Hängen. Trailrunning ist eher ein Laufen jenseits von Asphalt. Das kann alles sein, vom nahegelegenen Wald bis hin zu exotischeren Bergen. Aber eigentlich ist es im Grunde alles, was nicht aus Asphalt ist. Man könnte es etwas strenger ausdrücken und sagen, dass Trailrunning ein etwas erlebnisorientierteres Laufen ist, bei dem Geschwindigkeit und Leistung nicht unbedingt im Vordergrund stehen. Wir fragen Miranda, warum Trailrunning so beliebt geworden ist. Sie glaubt, dass die Menschen ein größeres Bedürfnis haben, raus in die Natur zu gehen und eine Pause von der ständigen Erreichbarkeit zu machen. Viele Menschen arbeiten auch von zu Hause aus, weshalb der soziale Aspekt beim Trailrunning in einer Gruppe wichtig wird, sagt sie.
Trailrunning-Technik
Einer der Unterschiede zwischen traditionellem Laufen und Trailrunning ist die Lauftechnik. Miranda erklärt:
Im Wald ist man etwas aktiver. Man muss mit kurzen, kleinen Schritten laufen und sich vielleicht nach einem Ast ducken. In vielerlei Hinsicht ist man als Läufer tatsächlich aktiver als beim Laufen auf Asphalt, weil im Gelände viel mehr passiert. Mal bergauf, mal bergab – Trailrunning ist deshalb sanfter. Der Boden ist weich, aber man konzentriert sich auch viel mehr auf seine Lauftechnik. Man muss zwischen Steinen und Ähnlichem kleine Schritte machen, anstatt nur mit großen Schritten zu laufen und dabei die Knie stark zu belasten.
Trailrunning, sanftes Training.
Zwei Gründe, warum Laufen im Wald und in der Natur ein gutes und schonendes Training für den Körper ist:
- Variation. Beim Bergauflaufen verwendest du eine bestimmte Technik, beim Bergablaufen eine andere. Viel Erfolg liegt in der Variation.
- Weicherer Untergrund. Trailrunning ist vorteilhafter als Laufen auf harten und monotonen Oberflächen wie Asphalt. Die meisten Menschen können nach einem Marathon auf Asphalt von Muskelkater berichten. Das Laufen des Sörmlandsleden beispielsweise dauert zwar länger, belastet den Körper aber nicht so stark.
Beim Trailrunning auf die Zeit achten oder nicht?
Viele fragen sich, ob man beim Trailrunning überhaupt auf die Zeit achten sollte. Asphaltlaufen und Trailrunning lassen sich zeitlich nicht vergleichen, erklärt Miranda. Das Gelände kann sich stark unterscheiden. Konzentriere dich lieber darauf, wie viele Stunden oder Minuten du läufst, als Kilometerzeiten hinterherzujagen. Das Gelände ist ganz anders, egal ob du 300 oder 200 Höhenmeter läufst. Der Zeitaufwand ist enorm. Denke mehr darüber nach: „Wie viele Stunden bin ich unterwegs?“ Wenn du ganz genau aufpasst, kannst du stattdessen dein Herzfrequenzintervall überprüfen, um deine Arbeitsherzfrequenz im Auge zu behalten. „Beim Laufen kann man schon mal richtig nerdig werden“, sagt Miranda lachend.
3 Gründe, warum Sie Trailrunning ausprobieren sollten
- Leichteres Laufen und sanfteres Training.
- Größere Erfahrungen im Training.
- Abwechslungsreicheres Training.
Starten Sie mit dem Trailrunning beim Team Nordic Trail
Das Laufen in einer Gruppe hat mehrere Vorteile: Man genießt den sozialen Aspekt, man kann sich gegenseitig ermutigen und
Sicherheit beim gemeinsamen Laufen in den dunklen Winterstunden.
Wenn Sie Interesse haben, Trailrunning auszuprobieren, können Sie ein kostenloses Probetraining buchen.
beim Team Nordic Trail, und wenn Sie Mitglied werden möchten, gibt es eine günstige Mitgliedschaft
Hier sind verschiedene Vorteile inbegriffen. Sie können das Team Nordic Trail über die Website kontaktieren.

Im Gococo-Sortiment an Sportsocken haben wir spezielle Trailrunning-Socken für den Off-
Straße. Wir sind eine schwedische Marke, die Sportsocken für maximalen Komfort entwirft.
Unsere Socken halten Ihre Füße während des gesamten Trainings trocken und bequem – ohne
Scheuerstellen oder Blasenbildung.
Kaufen Sie Trailrunning-Socken bei Gococo!
Mehr zum Thema Trailrunning lesen Sie bitte in unserem Artikel mit Tipps für Trailrunning-Anfänger.